Gewähltes Thema: Regengärten – eine natürliche Lösung für städtische Gebiete. Entdecke, wie bepflanzte Mulden Regenwasser auffangen, versickern lassen und Straßen entlasten, während sie Nachbarschaften kühlen, Insekten nähren und lebendige, klimaresiliente Orte schaffen. Abonniere, kommentiere und gestalte mit!

Was ist ein Regengarten und warum braucht ihn die Stadt?

Regenwasser wird in die Mulde geleitet, breitet sich aus und versickert durch durchlässige Bodenschichten. Wurzeln, Mikroorganismen und Mulch wirken wie ein lebendiger Filter. Schadstoffe werden gebunden, Spitzenabflüsse verringert, und Grundwasser kann sich regenerieren.

Was ist ein Regengarten und warum braucht ihn die Stadt?

Als ich meinen ersten Regengarten neben einem Altbau anlegte, blieb nach einem Starkregen die Straße erstmals frei von Pfützen. Nachbarn blieben stehen, stellten Fragen, und am Ende pflanzten wir gemeinsam weitere Seggen, wodurch Bienen und Kinder gleichermaßen begeistert waren.

Planung im urbanen Kontext: Standort, Gefälle, Einzugsgebiet

Platziere die Mulde mindestens drei Meter vom Gebäude entfernt, beachte das Geländegefälle und halte einen freien Notüberlauf ein. Nähe zum Fallrohr verkürzt Wege, während Abstand zu Bäumen empfindliche Wurzeln schützt. Skizziere alles und lade deine Skizze gern in den Kommentaren hoch.

Planung im urbanen Kontext: Standort, Gefälle, Einzugsgebiet

Grabe ein Testloch, fülle es mit Wasser und stoppe die Zeit. Versickert es binnen 24 Stunden, ist der Standort vielversprechend. Bei langsamer Infiltration helfen Sandbeimischungen, lockere Bodenschichten oder ein größer dimensionierter Regengarten. Berichte über deine Testergebnisse, wir helfen mit Tipps.

Pflanzenauswahl: Schön, robust und regenintelligent

Im Muldenboden gedeihen Sumpf-Dotterblume, Mädesüß und Seggen. An den Flanken funktionieren Rutenhirse und Purpursonnenhut, am Rand Stauden-Salbei und Aster. Die Staffelung stabilisiert Böschungen, fördert Versickerung und hält das Beet ganzjährig attraktiv.

Bau und Schichtaufbau: Von der Mulde zum Mikroschwamm

Materialien und Werkzeuge

Benötigt werden Spaten, Schubkarre, Wasserwaage, Schnur, Kies für Zulauf und Überlauf, durchlässiges Substrat mit Sand-Anteil sowie Mulch. Ein paar Feldsteine stabilisieren Kanten. Teile deine Einkaufsliste im Thread, wir ergänzen Erfahrungswerte und Alternativen.

Pflege, Monitoring und kleine Reparaturen

Frühjahr: Rückschnitt und Nachpflanzung. Sommer: Mulch ergänzen, Unkräuter ziehen. Herbst: Laub als Schutz liegen lassen. Winter: Einläufe frei halten. Teile deinen Plan und erhalte eine kommentierte Checkliste passend zu deinem Klima.

Pflege, Monitoring und kleine Reparaturen

Zu dichter Boden, fehlender Überlauf, falsche Pflanzenzone – die Klassiker. Prüfe nach Regen, wie lange Wasser steht, und optimiere schrittweise. Frage in den Kommentaren nach, wenn etwas unklar bleibt, wir antworten mit konkreten Lösungsvorschlägen.

Wirkung auf Klima, Stadtbild und Gemeinschaft

Ein gut dimensionierter Regengarten kann bei üblichen Sommergewittern einen großen Teil des Dachabflusses puffern, Nährstoffe binden und Hitzeinseln mildern. Weniger Oberflächenabfluss bedeutet geringere Überlastungen im Mischkanal. Teile eigene Messwerte – gemeinsam lernen wir schneller.
Totallywithgod
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.