Gewähltes Thema: Einen Gemeinschaftsgarten zur Förderung der Biodiversität gründen. Stell dir einen Ort vor, an dem Menschen, Pflanzen und Tiere gemeinsam aufblühen. Hier beginnt eure Reise: Wir verbinden praktisches Wissen, herzerwärmende Geschichten und klare Schritte, damit euer Garten zu einem lebendigen Zuhause für Vielfalt wird. Abonniere unseren Garten-Newsletter, teile deine Ideen in den Kommentaren und lade Nachbarinnen und Nachbarn ein, mitzugärtnern!

Vom Monokultur-Rasen zum lebendigen Mosaik

Ein Gemeinschaftsgarten verwandelt monotone Flächen in ein buntes Mosaik aus Blüten, Strukturen und Düften. Mehr Lebensräume bedeuten mehr Arten. Vielfalt stabilisiert das Ökosystem, macht es widerstandsfähiger gegen Wetterextreme und Schädlinge und schenkt uns zugleich Nahrung, Begegnungen und Freude am gemeinsamen Tun.

Bestäuber als Nachbarn

Über 75 Prozent unserer Nahrungspflanzen profitieren von Bestäubern. Mit heimischen Blüten, Staffelblüte und pestizidfreiem Gärtnern bieten wir Bienen, Schwebfliegen, Käfern und Schmetterlingen ganzjährig Nahrung. Beobachte Summen und Flattern, teile Sichtungen in den Kommentaren und hilf uns, eine lokale Bestäuber-Karte zu erstellen.

Bodenleben als unsichtbare Verbündete

In einem Teelöffel gesunder Erde leben Millionen Mikroorganismen, die Nährstoffe mobilisieren und Pflanzen schützen. Durch Kompost, Mulch und wenig Umgraben fördern wir ihre Arbeit. Erzähl uns, welche Komposttricks bei euch funktionieren, und abonniere Updates zu neuen Bodenprojekten im Garten.

Den richtigen Ort finden und vorbereiten

Beobachtet euren Platz zu unterschiedlichen Tageszeiten: Wo ist Morgensonne, wo staut sich Hitze, wo zieht der Wind? Plant Wasserzugang, Regenabfluss und schattige Rückzugsorte. Teile Fotos eurer Fläche in den Kommentaren, wir geben gerne Feedback zur Zonierung für mehr Biodiversität.

Den richtigen Ort finden und vorbereiten

Eine einfache Spatenprobe zeigt Struktur, Wurzeltiefe und Feuchte. pH-Teststreifen, Regenwurfsichtungen und Krümelstruktur verraten viel. Mit Laubmulch, Kompost und Sand oder Lehm gleicht ihr Schwächen aus. Abonniert unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung, um euren Boden fruchtbar und lebendig zu machen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Legt pestizidfreie Pflege, Ruhebereiche, Trittflächen und Wildniszonen fest. Definiert Erntezeiten, Kompostregeln und Wassersparen. Hängt den Plan sichtbar aus. Schickt uns eure Entwürfe, wir teilen bewährte Formulierungen, die Biodiversität klar und freundlich sichern.

Gemeinschaft organisieren: Rollen, Rituale, Freude

Pflege mit System: beobachten, mulchen, ressourcenschonend gießen

Laub, Häcksel und Rasenschnitt schützen den Boden vor Austrocknung, füttern das Bodenleben und unterdrücken Beikräuter. Achte auf sortenreines Material und ausreichend Schichtdicke. Poste Vorher-Nachher-Fotos und sag uns, welche Mischungen bei euch am besten funktionieren.

Pflege mit System: beobachten, mulchen, ressourcenschonend gießen

Gießt morgens, nutzt Brausen statt harten Strahlen, setzt auf Tropfbewässerung und speichert Regenwasser. Schattierende Pflanzenkultur und Bodendecker halten Feuchte. Abonniert unsere saisonalen Gießhinweise, um Dürreperioden zu überstehen, ohne die Vielfalt zu gefährden.

Pflege mit System: beobachten, mulchen, ressourcenschonend gießen

Regelmäßige Rundgänge, Notizen zu Blütezeiten, Sichtungen und Bodenfeuchte helfen, Muster zu erkennen. Nutzt einfache Apps oder ein gemeinsames Heft. Teilt Highlights wöchentlich, wir veröffentlichen eine Quartalszusammenfassung mit euren wichtigsten Biodiversitätsfunden.

Pflege mit System: beobachten, mulchen, ressourcenschonend gießen

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Saatgut, Austausch und Lernkultur

01
Setzt auf samenfeste Sorten, markiert Mutterpflanzen und erntet zur richtigen Reife. Trocknet, reinigt und lagert kühl und dunkel. Erzählt, welche Sorten bei euch zuverlässig samenfest sind, wir erstellen eine gemeinschaftliche Saatgutliste für den nächsten Frühling.
02
Organisiert Saatgut- und Stecklingstausche, kurze Mini-Workshops zu Kompost, Mischkultur oder Wildbienen. Jede Stimme zählt. Stimmt heute ab, welches Thema wir im nächsten Newsletter vertiefen sollen, und bringt Freundinnen zum nächsten Austausch mit.
03
Ein Fotowand-Kalender mit Blühhöhepunkten, kleine Saisonfeste und gemeinsame Erntekörbe zeigen, was Vielfalt bewirkt. Schicke uns deine Lieblingsaufnahme, abonniere Updates und hilf neuen Gruppen, ihren ersten biodiversen Gemeinschaftsgarten zu starten.
Totallywithgod
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.